
Erik de Haan & Nadine Page
2016
In: Coaching und Gesellschaft: Forschung und Praxis im Dialog edited by R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (pp. 129-144). Wiesbaden: Springer.
Das Praxisfeld des Führungskräfte-Coachings ist in jüngster Zeit erheblich gewachsen. Der empirischen Forschung zufolge, welche die Wirksamkeit des Coachings von Führungskräften untersucht, aber mit den Entwicklungen auf diesem Gebiet kaum Schritt zu halten vermag, gibt es zahlreiche personenbezogene und organisationale Vorteile, sich auf eine solche Coaching-Beziehung einzulassen. Was allerdings eine wirksame Beziehung im Führungskräfte-Coaching ausmacht und in welcher Weise sich in dieser Hinsicht für alle an einem Coaching beteiligten Parteien – Klient, Coach und kostentragende Organisation – Unterschiede zeigen, bleibt aus Sicht der Forschung weiterhin unklar. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Gebiet des Executive Coaching und fasst die bisher von der empirischen Forschung ermittelten aktiven Elemente eines wirksamen Coachings zusammen.
Download artikel: